header

Blog

Der BACtwin als Grundlage für die Planung und Ausschreibung zukunftssicherer Gebäudeautomationssysteme in der Praxis

Der sechste Teil der BACtwin-Serie befasst sich mit den Unterschieden zwischen der Planung einer Gebäudeautomation (GA) mit und ohne BACtwin. Der Beitrag basiert auf einem Vortrag eines ICONAG-Online-Seminares im Mai 2023.

Weiter lesen

 

Das Benutzeradressierungssystem (BAS) als Grundvoraussetzung der Digitalisierung

Der fünfte Teil der BACtwin-Serie befasst sich mit dem Benutzeradressierungssystem (BAS), das das zentrale Schlüsselelement des neuen BACtwin-Datenmodells des AMEV (Arbeits­kreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen) darstellt. Darüber referierten Jürgen Hardkop und André Höhne vom AMEV Arbeitskreis BACtwin anlässlich der ICONAG-Fachtagung im Sommer 2022.

Weiter lesen

 

BACtwin: Prozesse mit CAFM Connect digitalisieren

Im vierten Teil der Serie über den BACtwin wird gezeigt, wie mit Hilfe von Gebäudeautomation und IoT (Internet of Things) Anlagenzustände in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden können. Der Beitrag von Thomas Bender, Bereichsleiter Produkte und Innovation bei der pit-cup GmbH, Heidelberg, fasst die Inhalte seines Vortrags auf einer ICONAG-Fachtagung im Sommer 2023 zusammen.

Weiter lesen

 

BACtwin: Selbstkonfigurierende Management- und Bedieneinrichtung (MBE) senkt Engineeringkosten

Im dritten Teil der Serie über den BACtwin wird gezeigt, wie der Einsatz des digitalen Zwillings der Gebäudeautomation die Engineeringkosten erheblich senken kann.

Weiter lesen

 

Heizen, lüften und kühlen Sie Ihr Geld nicht zum Fenster raus

ICONAG und TÜV SÜD informieren in Webinar über Technisches Monitoring der gebäudetechnischen Anlagen.

Weiter lesen

 

Powered by ModuleStudio 1.3.2