Um eine zuverlässige und möglichst personenunabhängige technische Betriebsführung von Nichtwohngebäuden sicherzustellen bedarf es einer Management- und Bedieneinrichtung, möglichst mit integriertem System zum Energiemanagement. Mit dem Gebäudeenergiegesetz sind solche System mit Beginn des Jahres 2025 in allen größeren Nichtwohngebäuden mit mehr 290 kW thermischer Anschlussleistung vorgeschrieben.
Eine Herausforderung für Eigentümer und Betreiber eines Gebäudeportfolios ist, die unterschiedlichen Regelfabrikate der Gebäudeautomation aus unterschiedlichen Bauphasen in einem Managementsystem zusammen zu fassen. Das Building Automation Network-Protokoll -kurz BACnet - hat sich als herstellerneutrales, also fabrikatsunabhängiges Kommunikationsmodell weltweit im technischen Gebäudemanagement durchgesetzt und ist in der ISO 16484 weltweit als Standard eingeführt.
Leider ist die Vorgabe von BACnet als Kommunikationsprotokoll alleine noch kein Garant dafür, dass Anlagen wirklich herstellerunabhängig miteinander vernetzt werden können und dass alle Informationen zum erfolgreichen Energie-Management eingerichtet wurden. Darüber hinaus benötigen die zunehmenden Anforderungen an die IT- bzw. OT-Sicherheit von Installationen der kritischen Infrastruktur ebenfalls detailliertere Vorgaben an das Gebäudeautomationsnetzwerk.
Um diese Lücken zu schließen bedarf eines BACnet-Lastenhefts, i.d.R. als Teil eines Lastenhefts für die Gebäudeautomation.
Wichtige Vorgaben die der Eigentümer bzw. die technischen Betriebs-Verantwortlichen für eine erfolgreiches technischen Gebäude- und Energiemanagement machen müssen sind konkrete
Bauherrn-spezifische BACnet-Vorgaben festzulegen z. B. für
Aufgrund der Erfahrung aus hunderten BACnet-Projekten kennen die technischen Berater der ICONAG-Leittechnik die notwendigen Anforderungen en Detail. Seit 2018 ist diese Erfahrung in zahlreiche BACnet-Lasthefte eingeflossen. Berücksichtigung finden dabei insbesondere auch die BACtwin-Vorgaben zur Dekarbonisierungs- und Digitalisierungstauglichkeit der Gebäudeautomation, des Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) für Bund, Länder und Kommunen erarbeitet hat, die sich zunehmend als Branchenstandard etablieren.
Auch unterstützt ICONAG mit ihren BACnet-Tools (Verlinkung zu BACnet-Tool) un der Möglichkeit zum technischen Anlagenmonitoring Planer und Bauherren dabei, die Einhaltung der Anforderungen an die Gebäudeautomation im Rahmen der Inbetriebnahme zu 100% zu überprüfen. So wird vermieden, dass schlecht funktionierende Anlagen oder fehlende Anlagenfunktionen und -informationen erst Monate oder Jahre nach Abnahme der Gebäudeautomation auffallen.
Durch diese Vorgaben stellen die Eigentümer bzw. die Verantwortlichen für den technischen Betrieb sicher, dass die Planer der Gebäudeautomation sowie die ausführenden Unternehmen ein GA-System realisieren, dass
Powered by ModuleStudio 1.3.2